Weltqualitätstag: Mythen und Realität im Qualitätsmanagement
Heute feiern wir nicht nur unser Engagement für höchste Standards und kontinuierliche Verbesserung – wir räumen auch mit gängigen Mythen im Qualitätsmanagement auf! Denn Qualität ist nicht nur ein System, sondern das Ergebnis echter Teamarbeit und gelebter Werte. Unser Geschäftsführer Dr. Behrens, unsere QM-Leiterin Daniela Erichsen und die QM-Beauftragte Dalila Neves haben die fünf häufigsten Missverständnisse rund um das Qualitätsmanagement zusammengestellt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorstellungen oft mit dem Qualitätsmanagement verbunden sind und wie unsere Experten diese aufklären.
Mythos 1: „Qualität liegt allein in den Händen der verantwortlichen Personen fürs Qualitätsmanagement“
Realität: Qualität ist Teamarbeit! Bei Behrens Projektmanagement sind alle Mitarbeitenden in das Qualitätsmanagement eingebunden: Jede:r kann Verbesserungsvorschläge einbringen und hat die gleichen Chancen, aktiv zur Unternehmensqualität beizutragen. Die gemeinsamen Schulungen und das gelebte Qualitätsverständnis machen uns zu einem starken Team.
„Qualitätsbewusstsein ist eine grundsätzliche Lebenseinstellung“ so Dr. Behrens von Behrens Projektmanagement. „Nur wenn wir als Führung vorleben, kann es von allen Mitarbeiten umgesetzt werden.“
Mythos 2: „Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem ist alles, was man braucht.“
Realität: Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) wie ISO 9001 ist für uns ein Rahmenwerk. Qualität erfordert eine lebendige, proaktive Kultur, die kontinuierlich nach Verbesserungen sucht – unabhängig von Zertifikationen. Bei uns sind Dokumente lebendig und flexibel, ohne unnötige Bürokratie.
Daniela Erichsen, Leitung Qualitätsmanagement: „Für mich ist die DIN ISO 9001:2015 wie eine Leitplanke auf der Autobahn: Sie gibt uns Orientierung und Sicherheit, während wir mit den besten Methoden und Werkzeugen effizient ans Ziel kommen – ohne uns dabei verbiegen zu müssen.“
Mythos 3: „Mehr Dokumentation bedeutet bessere Qualität.“
Realität: Zu viel oder unnötige Dokumentation kann Prozesse ausbremsen und die Effizienz mindern. Entscheidend ist die richtige Balance zwischen notwendiger Dokumentation und praktischer Umsetzung.
Dalila Neves, Qualitätsmanagementbeauftragte: „Bei uns werden alle Dokumente jährlich überprüft, und wir leben den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP): Wir halten die Dokumente auf das Nötigste reduziert und stellen sicher, dass nur wirklich benötigte Unterlagen erhalten bleiben, um die Effizienz hochzuhalten."
Mythos 4: „Qualitätsmanagement ist nur etwas für große Unternehmen.“
Realität: Qualitätsmanagement ist für Unternehmen jeder Größe wichtig. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren enorm von schlanken Prozessen und der Reduzierung von Fehlerkosten.
Daniela Erichsen, Leitung Qualitätsmanagement: „Als wir 2019 mit dem QM starteten, haben wir festgestellt, dass wir bereits viele Elemente davon lebten und umsetzten. Ein QMS lässt sich flexibel an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen – unabhängig von der Größe – und unterstützt uns dabei, kontinuierlich besser zu werden und die Zufriedenheit unserer Kundschaft zu sichern.“
Mythos 5: „Qualität kann nachträglich in den Prozess eingebracht werden.“
Realität: Qualität entsteht nicht am Ende, sondern von Anfang an und wird durchgängig im gesamten Prozess sichergestellt. Zwar können Prüfungen am Ende des Prozesses Fehler aufdecken, doch erst durch die kontinuierliche Einbindung und Überwachung während der gesamten Entwicklung und Produktion entsteht echte Qualität.