Lessons Learned – Vom ungeliebten Pflichtprogramm zur echten Chance

Lessons Learned – Vom ungeliebten Pflichtprogramm zur echten Chance

Kennt ihr das auch? Ein Projekt ist erfolgreich abgeschlossen – ein großer Meilenstein! Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Projekts steht das Team oft vor der nächsten großen Herausforderung: Lessons Learned. Auf den ersten Blick mag dies wie eine lästige Pflicht erscheinen, doch in Wahrheit verbirgt sich hier eine goldene Chance zur Weiterentwicklung und Exzellenz. Jeder abgeschlossene Auftrag ist nicht nur ein Meilenstein, sondern auch eine Schatzkammer voller wertvoller Erkenntnisse. In diesem Artikel entdecken Sie, warum Lessons Learned häufig scheitern und wie Sie diesen Prozess mit Leidenschaft und Strategie gestalten können, um nachhaltige Erfolge zu erzielen und Ihr Team auf das nächste Level zu heben.

Warum Lessons Learned häufig scheitern 

 Man könnte annehmen, dass das Sammeln von Erfahrungen nach einem Projekt unkompliziert ist. In der Praxis treten jedoch häufig folgende Probleme auf: 

  1. Fehlendes Engagement: Nach Projektabschluss möchten viele Teams schnell zum nächsten Vorhaben übergehen. Die Wissenssicherung wird oft als zusätzliche Aufgabe betrachtet und erhält dadurch weniger Priorität. 

  1. Mangelnde Ehrlichkeit und Offenheit: In einem Umfeld ohne ausreichendes Vertrauen werden wichtige Erkenntnisse häufig nicht vollständig geteilt. Dies führt zu einer unvollständigen Dokumentation, die für zukünftige Projekte wenig Nutzen bringt. 

  1. Keine klare Struktur: Ohne eine systematische Vorgehensweise bleiben die gesammelten Ideen oft ungeordnet und finden keine Anwendung. Eine fehlende Struktur erschwert die Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse. 

  1. Fehlender Praxisbezug: Die Dokumentation von Erkenntnissen reicht nicht aus, wenn diese nicht in der Praxis umgesetzt werden. Oft bleibt das Wissen innerhalb des Teams verborgen und wird nicht im gesamten Unternehmen genutzt. 

Was tun, damit Lessons Learned wirklich funktionieren? 

Um Lessons Learned erfolgreich zu gestalten, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 

  1. Schaffen einer wertschätzenden Feedback-Kultur: Ein vertrauensvolles Umfeld ermöglicht ehrliches und offenes Feedback. Fehler sollten ohne Angst vor negativen Konsequenzen angesprochen werden können. 

  1. Verankern des Prozesses: Integrieren Sie Lessons Learned fest in den Projektabschluss. Das Team sollte verstehen, dass dieser Schritt ein wesentlicher Bestandteil des Projektzyklus ist und nicht nur eine zusätzliche Pflicht darstellt. 

  1. Struktur und Fokus einbringen: Nutzen Sie eine klare Struktur für die Erfassung der Erkenntnisse. Gezielte Fragen wie „Was hat gut funktioniert?“, „Welche Herausforderungen gab es?“ und „Was können wir beim nächsten Mal anders machen?“ helfen dabei, die Dokumentation übersichtlich und nützlich zu gestalten. 

  1. Schaffen von Sichtbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die gesammelten Erkenntnisse leicht zugänglich sind. Eine zentrale Wissensplattform und regelmäßige Teammeetings können dazu beitragen, dass Lessons Learned für alle Projekte nutzbar sind. 

  1. Integration in neue Projekte: Beginnen Sie jedes neue Projekt mit einem Rückblick auf bisherige Lessons Learned. Überlegen Sie gemeinsam, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden können, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. 

  1. Interaktive Workshops statt Präsentationen: Nutzen Sie unterschiedliche Ansätze, um den Lessons-Learned-Prozess lebendig zu gestalten und beziehen Sie möglichst alle beteiligten Personen ein, indem Sie verschiedene Methoden einsetzen. 

Der Nutzen: Weniger Fehler, schnellere Anpassungen  

Eine effektive Lessons-Learned-Praxis geht über das reine Protokollieren von Fehlern hinaus. Sie fördert die kontinuierliche Verbesserung und den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens. Jedes abgeschlossene Projekt trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und Reibungsverluste zu minimieren. Ein Umfeld, das Fehler akzeptiert und aus Erfahrungen lernt, wird langfristig agiler und erfolgreicher sein – sowohl für das Team als auch für das gesamte Unternehmen. 

Vergessen Sie dabei nicht, auch die positiven Erfahrungen in den Fokus zu rücken. Bewusst über Erfolgsmomente zu sprechen und diese zu reflektieren, trägt maßgeblich dazu bei, eine motivierende und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen und den Teamgeist zu stärken. Positive Erfahrungen können aufzeigen, welche Kompetenzen und Stärken im Team vorhanden sind und welche Arbeitsweisen besonders effektiv waren. Diese Erkenntnisse sind wichtige Bausteine für zukünftige Projekte, um diese dabei gezielt einzusetzen. 

Lessons Learned müssen nicht als ungeliebtes Pflichtprogramm wahrgenommen werden. Mit der richtigen Herangehensweise und strukturierten Prozessen können sie zu einer wertvollen Chance werden, die das Team und das Unternehmen nachhaltig voranbringt. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um aus jedem Projekt stärker und effizienter hervorzugehen und legen Sie den Grundstein für zukünftigen Erfolg. 

 

Passend zum Thema

ISA Zertifikat Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015
GPM Zertifikat